Unsere Leistungen

Geige reparieren & mehr

Ihr Instrument in besten Händen

Service für klassische Streichinstrumente

Sie möchten Ihre Geige oder ein andere Streichinstrument warten oder gar reparieren lassen? Wenn Sie Ihr gutes Stück in unsere Obhut geben, werden selbstverständlich alle Arbeiten in unserer eigenen Ateliers durchgeführt. Unsere Räumlichkeiten sind bestens gesichert und optimal klimatisiert. 

Wir bieten umfangreiche Service-Leistungen für:

Unsere Meisterwerkstatt für Geigenbau befindet sich nun wieder in Bamberg. Dennoch bedienen wir Sie gerne auch weiterhin im Großraum Frankfurt am Main. Nehmen Sie am besten direkt Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren.

van der Heyd Violins | Neubau eines Streichinstruments

Neubau

Moderne Streichinstrumente und barocke Nachbauten originalgetreu. 

Label eines historisches Streichinstruments

Restauration

Fachgerechte Aufarbeitung und Rekonstruktion bis ins letzte Detail.

van der Heyd | Bogenbezug Bogenbehaarung

Wartung

Beseitigung von Abnutzungsschäden und professionelle Tiefenreinigung. 

Instrumentenbögen auf einem Tisch

Bogenbezug

Professioneller Bogenbezug. Optimaler Klang und Langlebigkeit.

Violine wird gestimmt

Klangeinstellung

Präzise Anpassung des Klangbilds auf individuelle Befürnisse.

van der Heyd | Gutachen für Instrumente

Gutachten

Bewertungen und Zertifizierungen für Streichinstrumente.

Geigenbaukunst nach bester Tradition

Kompromisslose Qualität & Sorgfalt

Ein Instrument „lebt“. Gerade bei Berufsmusikern kommt es durch den häufigen Spielbetrieb schnell zu Abnutzungserscheinungen und Materialermüdung. Bei van der Heyd Violins führen wir fachgerechte Wartungsarbeiten, Reparaturen nach Unfällen und Ausbesserungen, z.B. bei Schäden in Folge einer falschen Reinigung, durch.

Bringen Sie gerne Ihr Instrument bei uns vorbei. Vor Ort schauen wir uns gemeinsam die notwendigen Maßnahmen an und vereinbaren einen Preis. Falls verfügbar, bieten wir Ihnen für die Dauer der Reparatur gerne kostenlos ein Leihinstrument oder einen Leihbogen an.

Neubau

Instrumentenbau nach alter Tradition

Auf Maß handgefertigt & individuell

van der Heyd Violins | Neubau eines Streichinstruments

In unserer Werkstatt entstehen hochwertige Streichinstrumente, in denen sich das Wissen und die Erfahrung aus Jahrhunderten europäischen Geigenbaus mit naturwissenschaftlicher Forschung der Gegenwart vereinen.

Durch unsere große Erfahrung mit Restaurationen historischer Instrumente (Stradivari, Guarneri,… ) konnten wir einen außerordentlich reichhaltigen Schatz an Kenntnissen über den Geigenbau der letzten vierhundert Jahre sammeln.

Gleichzeitig arbeiten wir seit vielen Jahren mit Experten verschiedener Fachgebiete (Akustiker, Physiker, Chemiker, …) zusammen, deren Arbeit uns geholfen hat, viele der verloren geglaubten Geheimnisse der alten Meister wieder zu erschließen, zu verstehen und zu nutzen.

Um noch mit einem letzten Mythos aufzuräumen: Ein Instrument muss nicht unbedingt alt sein, um gut zu klingen. Neu gebaute Instrumente erreichen bereits nach kurzer Zeit einen großen Teil ihres Klangpotentials.

Durch die Bearbeitung des Holzes und den Bau des Instruments entstehen Spannungen im Material, die durch die Schwingungen beim Einspielen abgebaut werden; das Holz „schwingt sich frei“. Bei einem gerade fertiggestellten Instrument hat das Holz vor allem von Decke und Boden noch nicht jede mögliche Bewegungsform durchlaufen und setzt den Oszillationen der Saiten noch Widerstand entgegen. Spielt man das Instrument, werden die Bauteile in Vibrationen versetzt und können sich „entspannen“; vergleichbar mit einem Menschen, der nach dem Aufstehen seine Muskeln durch Dehnung und Bewegung lockern kann.

Dieser Prozess dauert einige Wochen, ist aber dann weitestgehend abgeschlossen. Das gilt übrigens vergleichbar für alte Instrumente, die lange Zeit nicht gespielt wurden. Die Befürchtung, ein Instrument verliere seinen Klang, wenn es nicht permanent gespielt werde, ist unbegründet.

Die Entscheidung zwischen einem alten Instrument und einem Neubau ist keine Frage klanglicher Überlegenheit der „Alten“, sondern der individuellen Ansprüche und Wünsche, und ein Stück weit auch der Persönlichkeiten von Musiker und Instrument.

Lerne Sie unsere Neubau-Instrumente in Ruhe kennen. 

van der Heyd Violins | Holzarbeit an einem Geigenboden

Gönnen Sie sich ein einzigartiges Streichinstrument

Passgenaue Arbeiten abgestimmt auf Ihre Vorgaben

Wir fertigen Musikinstrumente von höchster Qualität auf Maß,
ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und nach Vorbild alter Meister. Kontaktieren Sie uns für ein erstes Beratungsgespräch.

Ihre Fragen & unsere Antworten zum Thema Neubau

Für den Bau unserer Streichinstrumente werden verschiedene Hölzer verwendet, insbesondere für die Decke, den Boden, die Zargen und den Hals.

Typischerweise werden folgende Holzarten verwendet:

1) Fichte (Picea): Fichte wird oft für die Decke (Schwingungsträger) von Streichinstrumenten wie Geigen, Bratschen und Celli verwendet. Das Holz wird üblicherweise mindestens 5 bis 10 Jahre gelagert, um seine Feuchtigkeit zu reduzieren und eine gewisse Stabilität und Resonanzfähigkeit zu erreichen.

2) Ahorn (Acer): Ahorn wird oft für den Boden, die Zargen und den Hals von Streichinstrumenten verwendet. Das Holz wird üblicherweise mindestens 5 Jahre gelagert, manchmal auch länger, um eine bessere Stabilität und Klangqualität zu erreichen.

3) Ebenholz (Diospyros): Ebenholz wird oft für Griffbretter, Kinnhalter und Wirbel verwendet. Es ist ein sehr hartes Holz und wird normalerweise nicht gelagert, sondern direkt für den Instrumentenbau verwendet.

Die Lagerungszeit kann je nach Holzart, Herstellerpräferenz und individuellem Prozess variieren. Die Lagerung dient dazu, das Holz auf eine geeignete Feuchtigkeitsmenge zu bringen, um eine Verformung oder Rissbildung während des Instrumentenbaus zu verhindern. Es ermöglicht auch, dass das Holz seine akustischen Eigenschaften entwickelt und reift, was zu einem besseren Klang des Instruments führen kann.

Die Haare stammen üblicherweise von Pferdeschwänzen, speziell von Haarstellen nahe dem Schweifansatz. Die Pferdehaare werden von spezialisierten Herstellern gewonnen, die eine langfristige Beziehung zu Pferdezüchtern haben. Die Haare werden entweder von bereits geschorenen Schweifen gesammelt oder von Pferden, bei denen der Schweif aus anderen Gründen gekürzt wird.

Nachdem die Haare gesammelt wurden, werden sie gründlich gereinigt, um Schmutz, Staub und überschüssiges Fett zu entfernen. Anschließend werden die Haare sortiert und nach Länge und Qualität selektiert. Hochwertige Bogenhaare haben eine gleichmäßige Dicke und eine gute Elastizität.

Die Haare werden dann in einer bestimmten Anzahl gebündelt und an einem Metallstab befestigt, der als „Wedel“ bezeichnet wird. Der Wedel wird wiederum an den Bogen befestigt. Die Haare werden dann auf die gewünschte Spannung gebracht, indem der Bogen in eine spezielle Halterung eingespannt wird. Dadurch erhält der Bogen seinen charakteristischen leichten Widerstand, der es ermöglicht, den Klang der Streichinstrumente zu erzeugen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung von Pferdehaaren für Bogenhaare eine langjährige Tradition ist, da Pferdehaare aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften, wie Elastizität und Griffigkeit auf den Saiten, einen qualitativ hochwertigen Klang erzeugen können.

Die benötigte Zeit, um ein Streichinstrument zu bauen, kann sehr stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige allgemeine Schätzungen:

1) Violine: Für eine hochwertige Violine kann der Bauprozess mehrere Wochen bis mehrere Monate dauern. Dies umfasst die Auswahl und Vorbereitung des Holzes, das Formen und Schnitzen von Decke, Boden und Zargen, das Anfertigen und Einpassen des Griffbretts, das Lackieren und die Feinabstimmung.

2) Bratsche: Der Bau einer Bratsche kann ähnlich viel Zeit wie bei einer Violine in Anspruch nehmen. Der Unterschied liegt in den Abmessungen und Proportionen des Instruments, die an die größere Größe der Bratsche angepasst werden müssen.

3) Cello: Ein Cello zu bauen erfordert aufgrund seiner Größe und Komplexität mehr Zeit. Der Bau eines Cellos kann mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, abhängig von der Sorgfalt und dem Detailreichtum, den wir in das Instrument investieren.

Oft arbeiten wir an mehreren Instrumenten parallel, was wiederum mehr Zeit in Anspruch nimmt. Am Ende stehen für uns Qualität und das Endergebnis klar im Vordergrund.

Leider können wir pauschal keine Antwort auf diese Frage geben, da sie von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt.

Wir arbeiten zudem ausschließlich mit hochwertigen Materialien und gehen auf individuelle Wünsche ein.

Restauration

Ein neues Leben für historische Instrumente

Über 20 Jahre Restaurationserfahrung

van der Heyd Violins | Klangeinstellung

Das oberste Prinzip bei jeder Restauration ist es, das Original zu schützen und zu bewahren. Wir restaurieren Ihr Instrument nach Beschädigungen und Beeinträchtigungen aller Art und korrigieren Fehler, die bei früheren Eingriffen entstanden sind.

Durch unsere große Erfahrung mit der Arbeit an historischen Instrumenten können wir Schäden und unsachgemäße Veränderungen schnell erkennen und fachlich auf höchstem Niveau beseitigen.

Bei entsprechenden Schadensbildern können wir „minimalinvasiv“ vorgehen und damit das Instrument sowohl optisch als auch hinsichtlich seines Wertsteigerungspotentials unbeeinträchtigt erhalten.

Auch aus klanglichen Gründen kann eine Restauration sinnvoll sein: Beispielsweise verändern sich Wölbungen im Laufe der Zeit durch hohe Spannungen im Instrument.

Ein typischer Fall ist eine Senkung auf der Bassbalken-Seite aufgrund eines zu schwachen Bassbalkens. Eine Wölbungskorrektur kann das Instrument wieder freier schwingen lassen und enorme Klangverbesserungen zur Folge haben. Wir verfügen hierfür auch über selbst entwickelte und langjährig erprobte Techniken, die über die klassische Korrektur mittels Gipsbett weit hinausgehen.

Das ist aber nur ein kleiner Teil unseres Repertoires, das bei aufwändigen Restaurationen zum Einsatz kommen kann. Sprechen Sie uns an!

van der Heyd | Ausbesserung einer antiken Geigendecke

Sie möchten ein Streichinstrument restaurieren lassen?

Fachgerechte Restauration

Wir haben über die Jahre viele großartige Instrumente aus den unterschiedlichsten Epochen, Regionen und Häusern fachgerecht restauriert.

Kontaktieren Sie uns für ein erstes Beratungsgespräch.

Ihre Fragen & unsere Antworten zum Thema Restauration

Ein „Anschäfter“ bezieht sich auf den neu an eine Schnecke oder Kopf angesetzten Hals. Er wird konisch in die Innenseite des Wirbelkastens eingepasst. Seit dem 18. Jahrhundert haben sich die Form und die Einsetzmethoden des Halses geändert. Manchmal wird der Hals aufgrund von Abnutzung, modernen spieltechnischen Anforderungen oder statischen Gründen ausgetauscht.

„Ausbuchser“ beschreibt die Erneuerung der Wirbellauffläche im Wirbelkasten. Es handelt sich um die Korrektur eines durch Reibung verformten, konischen Lochs. Wenn diese Fläche durch ständige Nutzung verformt wird, muss sie erneuert werden. Dies kann auch zur Neupositionierung der Wirbellöcher führen.

Ein „Bodenstimmriss“ ist ein Riss im Boden des Instruments, genau im Bereich des Stimmstockes. Obwohl solch ein Riss den Wert eines Instruments verringern kann, stellt die Reparatur heute kein handwerkliches Problem mehr dar.

Ja, während ein „Bodenstimmriss“ im Boden des Instruments auftritt, ist ein „Deckenstimmriss“ ein Riss im Deckenholz, ebenfalls im Bereich des Stimmstockes. Historische Instrumente, besonders solche bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, haben oft solch einen Deckenriss. Seine Existenz kann den Wert und die Qualität eines Instruments beeinflussen.

Futter“ ist eine Holzdopplung, die an beschädigten oder dünnen Stellen eingesetzt wird, um diese zu stärken oder auszubessern.

Gipsabdrücke von Instrumententeilen sind in der Restaurierung unverzichtbare Hilfsmittel zur Korrektur von Verformungen.

Hierbei wird ein abgenutztes Griffbrett bearbeitet, um Saitenspuren zu entfernen und die Oberfläche zu glätten.

Ein Griffbrettkeil ist eine Unterlage zwischen Griffbrett und Hals, die zur Korrektur dient.

Der Halseinsatz bezeichnet die Verbindungsstelle zwischen Hals und Korpus eines Instruments.

Die Halslage definiert den Winkel, mit dem die Saiten über den Steg gespannt werden.

Holzersatz bezieht sich auf die Ergänzung fehlender oder beschädigter Teile eines Instruments.

Mensur beschreibt das Längenverhältnis von Halsmensur und Deckenmensur, das die schwingende Saitenlänge bestimmt.

Politur ist eine aufgeriebene Lackschicht zur Steigerung des Glanzes eines Instruments.

Ein Randbeleg ist eine Holzaufdoppelung, die durch häufiges Öffnen des Instrumentenkorpus notwendig wird.

Kommerzielle Reinigungsmittel können schädlich für Instrumente sein und sollten mit Vorsicht verwendet werden.

Restaurierung bezieht sich auf die Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes eines Instruments.

Retusche ist eine Lackergänzung, die handwerkliches Geschick und Kenntnisse der Lackkunde erfordert.

Ein Rissbeleg ist ein kleines Holzstück, das im Inneren des Instruments zur Absicherung eines Risses angebracht wird.

Dies ist eine Methode zur Reparatur eines ausgeriebenen Wirbellaufs.

Albert Fuchs - Taxe der Streichinstrumente

Wenn Sie weiterführende Informationen zu den oben genannten Themen suchen, empfehlen wir die "Taxe der Streichinstrumente" von Albert Fuchs, Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig.

Wartung

Wartung & Reparatur von Streichinstrumenten

Jahresüberholung

Oft werden wir gefragt, welche Wartungarbeiten wir durchführen. Dies hängt natürlich stark von Ihren Anforderungen und dem Zustand des Instruments ab. Für eine detaillierte Analyse ist eine Besichtigung vor Ort notwendig. Wir beraten Sie ausführlich und selbstverständlich kostenfrei.

  • Griffbrett erneuern
  • Griffbrett abrichten / Griffbrett abziehen
  • Griffbrett (Griffbrettkeil) unterlegen
  • Wirbel erneuern und gangbar machen
  • Wirbelloch ausbuchsen
  • Wirbelkastenfutter einpassen
  • Wirbelkastensperrringe (Metall, Karbon) für Wirbelkastenbrüche
  • Reinigung und Polieren des Instruments
  • Stimmstock einpassen
  • Stimmfutter einpassen
  • Ecken und Ränder erneuern
  • Steg aufschneiden
  • Obersattel erneuern
  • Untersattel erneuern
  • Hängelsaite erneuern
  • Hals anschäften
  • Kleine und große Lackretuschen mit authentischen Lacken und Pigmenten
  • Beseitigung von Lackbeschädigungen

Sie möchten ein Streichinstrument warten lassen?

schnell & zuverlässig

Wir führen bei Bedarf einen umfangreichen Service durch und machen Ihr Instrument für die kommenden Konzerte fertig.

Kontaktieren Sie uns für ein erstes Beratungsgespräch.

Ihre Fragen & unsere Antworten zum Thema Restauration

Für den Bau unserer Streichinstrumente werden verschiedene Hölzer verwendet, insbesondere für die Decke, den Boden, die Zargen und den Hals.

Typischerweise werden folgende Holzarten verwendet:

1) Fichte (Picea): Fichte wird oft für die Decke (Schwingungsträger) von Streichinstrumenten wie Geigen, Bratschen und Celli verwendet. Das Holz wird üblicherweise mindestens 5 bis 10 Jahre gelagert, um seine Feuchtigkeit zu reduzieren und eine gewisse Stabilität und Resonanzfähigkeit zu erreichen.

2) Ahorn (Acer): Ahorn wird oft für den Boden, die Zargen und den Hals von Streichinstrumenten verwendet. Das Holz wird üblicherweise mindestens 5 Jahre gelagert, manchmal auch länger, um eine bessere Stabilität und Klangqualität zu erreichen.

3) Ebenholz (Diospyros): Ebenholz wird oft für Griffbretter, Kinnhalter und Wirbel verwendet. Es ist ein sehr hartes Holz und wird normalerweise nicht gelagert, sondern direkt für den Instrumentenbau verwendet.

Die Lagerungszeit kann je nach Holzart, Herstellerpräferenz und individuellem Prozess variieren. Die Lagerung dient dazu, das Holz auf eine geeignete Feuchtigkeitsmenge zu bringen, um eine Verformung oder Rissbildung während des Instrumentenbaus zu verhindern. Es ermöglicht auch, dass das Holz seine akustischen Eigenschaften entwickelt und reift, was zu einem besseren Klang des Instruments führen kann.

Die Haare stammen üblicherweise von Pferdeschwänzen, speziell von Haarstellen nahe dem Schweifansatz. Die Pferdehaare werden von spezialisierten Herstellern gewonnen, die eine langfristige Beziehung zu Pferdezüchtern haben. Die Haare werden entweder von bereits geschorenen Schweifen gesammelt oder von Pferden, bei denen der Schweif aus anderen Gründen gekürzt wird.

Nachdem die Haare gesammelt wurden, werden sie gründlich gereinigt, um Schmutz, Staub und überschüssiges Fett zu entfernen. Anschließend werden die Haare sortiert und nach Länge und Qualität selektiert. Hochwertige Bogenhaare haben eine gleichmäßige Dicke und eine gute Elastizität.

Die Haare werden dann in einer bestimmten Anzahl gebündelt und an einem Metallstab befestigt, der als „Wedel“ bezeichnet wird. Der Wedel wird wiederum an den Bogen befestigt. Die Haare werden dann auf die gewünschte Spannung gebracht, indem der Bogen in eine spezielle Halterung eingespannt wird. Dadurch erhält der Bogen seinen charakteristischen leichten Widerstand, der es ermöglicht, den Klang der Streichinstrumente zu erzeugen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung von Pferdehaaren für Bogenhaare eine langjährige Tradition ist, da Pferdehaare aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften, wie Elastizität und Griffigkeit auf den Saiten, einen qualitativ hochwertigen Klang erzeugen können.

Die benötigte Zeit, um ein Streichinstrument zu bauen, kann sehr stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige allgemeine Schätzungen:

1) Violine: Für eine hochwertige Violine kann der Bauprozess mehrere Wochen bis mehrere Monate dauern. Dies umfasst die Auswahl und Vorbereitung des Holzes, das Formen und Schnitzen von Decke, Boden und Zargen, das Anfertigen und Einpassen des Griffbretts, das Lackieren und die Feinabstimmung.

2) Bratsche: Der Bau einer Bratsche kann ähnlich viel Zeit wie bei einer Violine in Anspruch nehmen. Der Unterschied liegt in den Abmessungen und Proportionen des Instruments, die an die größere Größe der Bratsche angepasst werden müssen.

3) Cello: Ein Cello zu bauen erfordert aufgrund seiner Größe und Komplexität mehr Zeit. Der Bau eines Cellos kann mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, abhängig von der Sorgfalt und dem Detailreichtum, den wir in das Instrument investieren.

Oft arbeiten wir an mehreren Instrumenten parallel, was wiederum mehr Zeit in Anspruch nimmt. Am Ende stehen für uns Qualität und das Endergebnis klar im Vordergrund.

Leider können wir pauschal keine Antwort auf diese Frage geben, da sie von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt.

Wir arbeiten zudem ausschließlich mit hochwertigen Materialien und gehen auf individuelle Wünsche ein.

Bogenbezug

Behaarung im trockenen Zustand

Für einen GLeichmäßigen Zug

van der Heyd | Bogenbezug Bogenbehaarung

Wir kümmern uns nicht nur um Ihr Instrument, sondern auch um Ihren Bogen. Der wichtigste Teil eines Bogens ist eine hochwertige, gut gearbeitete Behaarung, um einen guten Klang zu erzeugen und ein gutes Spielgefühl zu sichern.

In unserer Werkstatt wird der Bogenbezug grundsätzlich trocken durchgeführt. Der höhere Aufwand gegenüber einer einfacheren Behaarung in nassem Zustand wird belohnt: Da Unterschiede in der Ausdehnung minimal verschiedener Haare bei der Trocknung entfallen, erhält man einen absolut gleichmäßigen Zug auf allen Bogenhaaren.

Das Ergebnis ist ein besseres Spielgefühl, bessere Ansprache und größere klangliche Modulationsfähigkeit. Durch die gleichmäßige Beanspruchung ist der Bezug außerdem haltbarer.

Für den Bezug von Streichbögen werden traditionell Haare von Pferden verwendet. Allerdings nur das Schweifhaar von Hengsten, da zu einem die Haarstruktur am Schweif von Stuten zumeist durch den im Urin enthaltenen Harnstoff angefriffen ist. Und zum anderen, weil die etwa 80 bis 130 Zentimeter langen Schwanzhaare von Hengsten gegenüber dem Stutenhaar eine kräftigere Struktur besitzen und eine merklich höhere Elastizität aufweisen.

Bei Berufsmusikern genießt insbesondere das gelbweiße Hengsthaar aus der Mongolei oder Sibieren eine hohe Popularität, da die Haare dieser Tiere aufgrund des dort vorherrschenden Klimas noch kräftiger aber auch elastischer ausfallen.

Für Tierfreunde sei an dieser Stelle gesagt: Kein Pferd kommt bei dem Prozess zu Schaden. Die Schwanzhaare wachsen wie nach einem Haarschnitt bei Menschen wieder nach.

van der Heyd Violins | Bogemhaar aus Pferdehaar

Sie möchten einen Bogen beziehen lassen?

schnell & zuverlässig

Wir führen einen Professionelle Wartung und Behaarung für Ihren Bogen durch.

Kontaktieren Sie uns für ein erstes Beratungsgespräch.

Ihre Fragen & unsere Antworten zum Thema Bogenbezug

Für den Bau unserer Streichinstrumente werden verschiedene Hölzer verwendet, insbesondere für die Decke, den Boden, die Zargen und den Hals.

Typischerweise werden folgende Holzarten verwendet:

1) Fichte (Picea): Fichte wird oft für die Decke (Schwingungsträger) von Streichinstrumenten wie Geigen, Bratschen und Celli verwendet. Das Holz wird üblicherweise mindestens 5 bis 10 Jahre gelagert, um seine Feuchtigkeit zu reduzieren und eine gewisse Stabilität und Resonanzfähigkeit zu erreichen.

2) Ahorn (Acer): Ahorn wird oft für den Boden, die Zargen und den Hals von Streichinstrumenten verwendet. Das Holz wird üblicherweise mindestens 5 Jahre gelagert, manchmal auch länger, um eine bessere Stabilität und Klangqualität zu erreichen.

3) Ebenholz (Diospyros): Ebenholz wird oft für Griffbretter, Kinnhalter und Wirbel verwendet. Es ist ein sehr hartes Holz und wird normalerweise nicht gelagert, sondern direkt für den Instrumentenbau verwendet.

Die Lagerungszeit kann je nach Holzart, Herstellerpräferenz und individuellem Prozess variieren. Die Lagerung dient dazu, das Holz auf eine geeignete Feuchtigkeitsmenge zu bringen, um eine Verformung oder Rissbildung während des Instrumentenbaus zu verhindern. Es ermöglicht auch, dass das Holz seine akustischen Eigenschaften entwickelt und reift, was zu einem besseren Klang des Instruments führen kann.

Die Haare stammen üblicherweise von Pferdeschwänzen, speziell von Haarstellen nahe dem Schweifansatz. Die Pferdehaare werden von spezialisierten Herstellern gewonnen, die eine langfristige Beziehung zu Pferdezüchtern haben. Die Haare werden entweder von bereits geschorenen Schweifen gesammelt oder von Pferden, bei denen der Schweif aus anderen Gründen gekürzt wird.

Nachdem die Haare gesammelt wurden, werden sie gründlich gereinigt, um Schmutz, Staub und überschüssiges Fett zu entfernen. Anschließend werden die Haare sortiert und nach Länge und Qualität selektiert. Hochwertige Bogenhaare haben eine gleichmäßige Dicke und eine gute Elastizität.

Die Haare werden dann in einer bestimmten Anzahl gebündelt und an einem Metallstab befestigt, der als „Wedel“ bezeichnet wird. Der Wedel wird wiederum an den Bogen befestigt. Die Haare werden dann auf die gewünschte Spannung gebracht, indem der Bogen in eine spezielle Halterung eingespannt wird. Dadurch erhält der Bogen seinen charakteristischen leichten Widerstand, der es ermöglicht, den Klang der Streichinstrumente zu erzeugen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung von Pferdehaaren für Bogenhaare eine langjährige Tradition ist, da Pferdehaare aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften, wie Elastizität und Griffigkeit auf den Saiten, einen qualitativ hochwertigen Klang erzeugen können.

Die benötigte Zeit, um ein Streichinstrument zu bauen, kann sehr stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige allgemeine Schätzungen:

1) Violine: Für eine hochwertige Violine kann der Bauprozess mehrere Wochen bis mehrere Monate dauern. Dies umfasst die Auswahl und Vorbereitung des Holzes, das Formen und Schnitzen von Decke, Boden und Zargen, das Anfertigen und Einpassen des Griffbretts, das Lackieren und die Feinabstimmung.

2) Bratsche: Der Bau einer Bratsche kann ähnlich viel Zeit wie bei einer Violine in Anspruch nehmen. Der Unterschied liegt in den Abmessungen und Proportionen des Instruments, die an die größere Größe der Bratsche angepasst werden müssen.

3) Cello: Ein Cello zu bauen erfordert aufgrund seiner Größe und Komplexität mehr Zeit. Der Bau eines Cellos kann mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, abhängig von der Sorgfalt und dem Detailreichtum, den wir in das Instrument investieren.

Oft arbeiten wir an mehreren Instrumenten parallel, was wiederum mehr Zeit in Anspruch nimmt. Am Ende stehen für uns Qualität und das Endergebnis klar im Vordergrund.

Leider können wir pauschal keine Antwort auf diese Frage geben, da sie von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt.

Wir arbeiten zudem ausschließlich mit hochwertigen Materialien und gehen auf individuelle Wünsche ein.

Klangeinstellung

Klangoptimierung mit größter Zuverlässigkeit

Selbst entwickelte Techniken

van der Heyd Violins | schoene Schnecke von altem Streichinstrument

Wir sind spezialisiert darauf, das klangliche Potential Ihres Instruments herauszuarbeiten und es optimal an Sie als Musiker anzupassen.

Jedes Instrument hat eine individuelle Statik, die durch Bauweise und Stellung von Steg, Stimmstock und Griffbrett und durch das Stimmgewicht der Saiten beeinflusst wird. Nur wenn alle Komponenten optimal zusammenspielen, kann das Instrument perfekt schwingen und klingen.

Diesem komplexen Zusammenspiel liegen klar formulierbare physikalische Zusammenhänge zugrunde; es ist nicht nötig, sich bei der Arbeit auf ein diffuses „Bauchgefühl“ zu verlassen.

Die Prinzipien dieses Systems haben wir in Kooperation mit Experten und unter Einsatz modernster Messtechnik gründlich untersucht. Die so gewonnenen Erkenntnisse können wir nicht nur mit höchster Genauigkeit anwenden, sondern auch individuelle Vorlieben z.B. zu Klangfarbe und Ansprache umsetzen. Diese hoch genaue Klangeinstellung haben wir bereits vielfach für und mit Musikern aus der Praxis umgesetzt.

Im Rahmen von Restaurationen hatten wir viele Möglichkeiten, historische Instrumente zu untersuchen und alte Techniken, gerade auch im Bereich Lackarbeiten und -aufbau, zu analysieren und in ihrem historischen Kontext zu verstehen.

Damit ist es uns heute möglich, viele der wieder erarbeiteten Kenntnisse der alten Meister umzusetzen und Instrumente zu bauen, die in den meisten Aspekten an die großen Vorbilder heranreichen.

Wir können sehr genau beschreiben, warum ein Instrument herausragend klingt und ein anderes nicht. Moderne Messtechnik ermöglicht uns, beim Bau die entscheidenden Konstruktionsmerkmale, wie beispielsweise das Resonanzverhalten von Decke und Boden, zu berücksichtigen und umzusetzen. Damit ist der Klang mit größter Zuverlässigkeit planbar. 

Die überragenden klanglichen Eigenschaften der Instrumente alter Meister können gezielt und wiederholbar erreicht werden. Deswegen ist es auch kein Zufall, dass wir seit vielen Jahren mit unseren Neubauten keine klangliche Enttäuschung erlebt haben.

Durch unsere Erfahrung mit alten und auch viel gespielten Geigen, Bratschen und Celli können wir auch vorhersagen, wie sich ein neues Instrument im Laufe der Zeit entwickeln wird. Wir konstruieren und bauen so, dass Geometrie und Statik des Instruments und damit die klanglichen Eigenschaften dauerhaft stabil bleiben.

van der Heyd Violins | Neubau Streichinstrument

Ihre Fragen & unsere Antworten zum Thema Klangeinstellung

Für den Bau unserer Streichinstrumente werden verschiedene Hölzer verwendet, insbesondere für die Decke, den Boden, die Zargen und den Hals.

Typischerweise werden folgende Holzarten verwendet:

1) Fichte (Picea): Fichte wird oft für die Decke (Schwingungsträger) von Streichinstrumenten wie Geigen, Bratschen und Celli verwendet. Das Holz wird üblicherweise mindestens 5 bis 10 Jahre gelagert, um seine Feuchtigkeit zu reduzieren und eine gewisse Stabilität und Resonanzfähigkeit zu erreichen.

2) Ahorn (Acer): Ahorn wird oft für den Boden, die Zargen und den Hals von Streichinstrumenten verwendet. Das Holz wird üblicherweise mindestens 5 Jahre gelagert, manchmal auch länger, um eine bessere Stabilität und Klangqualität zu erreichen.

3) Ebenholz (Diospyros): Ebenholz wird oft für Griffbretter, Kinnhalter und Wirbel verwendet. Es ist ein sehr hartes Holz und wird normalerweise nicht gelagert, sondern direkt für den Instrumentenbau verwendet.

Die Lagerungszeit kann je nach Holzart, Herstellerpräferenz und individuellem Prozess variieren. Die Lagerung dient dazu, das Holz auf eine geeignete Feuchtigkeitsmenge zu bringen, um eine Verformung oder Rissbildung während des Instrumentenbaus zu verhindern. Es ermöglicht auch, dass das Holz seine akustischen Eigenschaften entwickelt und reift, was zu einem besseren Klang des Instruments führen kann.

Die Haare stammen üblicherweise von Pferdeschwänzen, speziell von Haarstellen nahe dem Schweifansatz. Die Pferdehaare werden von spezialisierten Herstellern gewonnen, die eine langfristige Beziehung zu Pferdezüchtern haben. Die Haare werden entweder von bereits geschorenen Schweifen gesammelt oder von Pferden, bei denen der Schweif aus anderen Gründen gekürzt wird.

Nachdem die Haare gesammelt wurden, werden sie gründlich gereinigt, um Schmutz, Staub und überschüssiges Fett zu entfernen. Anschließend werden die Haare sortiert und nach Länge und Qualität selektiert. Hochwertige Bogenhaare haben eine gleichmäßige Dicke und eine gute Elastizität.

Die Haare werden dann in einer bestimmten Anzahl gebündelt und an einem Metallstab befestigt, der als „Wedel“ bezeichnet wird. Der Wedel wird wiederum an den Bogen befestigt. Die Haare werden dann auf die gewünschte Spannung gebracht, indem der Bogen in eine spezielle Halterung eingespannt wird. Dadurch erhält der Bogen seinen charakteristischen leichten Widerstand, der es ermöglicht, den Klang der Streichinstrumente zu erzeugen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung von Pferdehaaren für Bogenhaare eine langjährige Tradition ist, da Pferdehaare aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften, wie Elastizität und Griffigkeit auf den Saiten, einen qualitativ hochwertigen Klang erzeugen können.

Die benötigte Zeit, um ein Streichinstrument zu bauen, kann sehr stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige allgemeine Schätzungen:

1) Violine: Für eine hochwertige Violine kann der Bauprozess mehrere Wochen bis mehrere Monate dauern. Dies umfasst die Auswahl und Vorbereitung des Holzes, das Formen und Schnitzen von Decke, Boden und Zargen, das Anfertigen und Einpassen des Griffbretts, das Lackieren und die Feinabstimmung.

2) Bratsche: Der Bau einer Bratsche kann ähnlich viel Zeit wie bei einer Violine in Anspruch nehmen. Der Unterschied liegt in den Abmessungen und Proportionen des Instruments, die an die größere Größe der Bratsche angepasst werden müssen.

3) Cello: Ein Cello zu bauen erfordert aufgrund seiner Größe und Komplexität mehr Zeit. Der Bau eines Cellos kann mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, abhängig von der Sorgfalt und dem Detailreichtum, den wir in das Instrument investieren.

Oft arbeiten wir an mehreren Instrumenten parallel, was wiederum mehr Zeit in Anspruch nimmt. Am Ende stehen für uns Qualität und das Endergebnis klar im Vordergrund.

Leider können wir pauschal keine Antwort auf diese Frage geben, da sie von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt.

Wir arbeiten zudem ausschließlich mit hochwertigen Materialien und gehen auf individuelle Wünsche ein.

Gutachten & Zertifikate

Erstellung von Instrumentenpässen

Dokumentation

Geigenbauer erstellt Gutachten und Zertifikat für Streichinstrument

Im Rahmen eines Verkaufs oder für den Abschluss einer Instrumentenversicherung wird ein Wertgutachten benötigt.
Dieses Gutachten erstellen wir gerne für Sie.

Je nach Bedarf bzw. Wert beinhaltet ein Gutachten auch eine fotografische Dokumentation mit genauer Beschreibung des Instruments/Bogens und eine Zuordnung von Erbauer und/oder Schule, Entstehungszeit und -ort, späteren Veränderungen und weiteren Merkmalen.

Auch einen Instrumenten-Pass, der für die Einreise in einige Länder notwendig ist, können Sie bei uns erstellen lassen.

Sie benötigen ein Gutachten für ein Instrument?

Instrumentenpässe für Reisen & mehr

Gerade bei Reisen ins Ausland, Versicherungsfällen, Verkäufen oder Erbangelegenheiten ist es notwendig, den Wert und den Zustand eines Instruments professionell einschätzen zu lassen. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, wenn Sie die Dokumente zeitnah benötigen. Wir erstellen Gutachten und Zertifikate für Streichinstrumente – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen (z.B. Versicherungen).  

Ihre Fragen & unsere Antworten zum Thema Gutachten

Streichinstrumente werden nicht nur als Musikinstrumente, sondern auch als Wertgegenstände und Antiquitäten betrachtet. Die Identifizierung des Erbauers ist von großem Interesse für Besitzer, Verkäufer und Käufer.

Die klangliche Beurteilung eines Instruments ist sehr subjektiv und wird oft von persönlichen Tonvorstellungen geprägt.

Die stilkritische Methode, die sich auf das Design, die Arbeitstechniken und die verwendeten Materialien konzentriert, wird oft zur Identifizierung des Erbauers verwendet.

Naturwissenschaftliche Methoden sind begrenzt. Primäre Voraussetzungen wären Referenzinstrumente und die Kenntnis von Materialien und Modellen der verschiedenen Schulen und Meister.

Viele Instrumente haben nicht mehr das Original-Etikett, da diese oft ausgetauscht wurden, um den Wert eines Instruments zu erhöhen oder weil sie in früheren Zeiten in Kopien eingeklebt wurden.

Ein Referenzinstrument mit einem ungelösten Original-Etikett dient als verlässliche Ausgangsbasis zur Bestimmung des Erbauers.

Nein, eine spezialisierte Ausbildung zum Experten für die Provenienz von alten Meisterinstrumenten gibt es im eigentlichen Sinne nicht. Jedoch sind ständige Weiterbildung und das Studium von Referenzobjekten unerlässlich für diese Tätigkeit.

  • Mündliche Auskunft über den Autor/Provenienz mit möglicher Wertangabe.
  • Wertgutachten für Handels- oder Versicherungszwecke.
  • Kurze schriftliche Beurteilung eventuell mit Wertangabe.
  • Schriftliches Zertifikat (auch als Gutachten, Expertise oder Garantieschein bezeichnet).

Die Dendrochronologie kann das Alter des Holzes bestätigen und so bestätigen, dass das Holz alt genug ist für die Arbeitsperiode eines bestimmten Meisters. Es kann jedoch nicht definitiv den spezifischen Geigenbauer bestätigen.

Ein einzelner Gutachter gibt sein Gutachten mit seinem Namen und den rechtlichen Haftungsverbindlichkeiten ab. Ein Expertengremium versucht, ein breites Wissensspektrum anzuwenden, aber gemeinsame Gutachten können problematisch sein.

Nein. Es sei denn, der Gutachter konnte dem Hersteller während des gesamten Herstellungsprozesses zusehen.

Wertminderungen können durch den Erhaltungszustand, die Provenienz und das Alter des Objektes beeinflusst werden. Es gibt Richtlinien und Tabellen, aber lokale Unterschiede sind wichtig.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können

Kontaktieren Sie uns

Nach Versand der Nachricht melden wir uns regulär innerhalb von zwei Werktagen bei unseren Kunden.

0951 51934545

Di. - Do. | 10:00 - 18:00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden